Unsere Aus- und Weiterbildungen
Basisausbildung (BA) 0 Kurse
bei Interesse melde dich unter
Ausbildungsziel: Kompetent Grundkurse in frauen- und mädchenspezifischer Selbstverteidigung leiten zu können.
Basisausbildung (BA) zum Pallas-Assistenz-Trainer
Ausbildungsziel: Im Zweierteam mit einer Frau in der Hauptleitung, kompetent Grundkurse in frauen- und mädchenspezifischer Selbstverteidigung mitleiten zu können.
Ausbildungsdauer
- Workshop: 3h obligatorisch für Teilnehmende an der Basisausbildung zur Pallas Trainerin oder Pallas Assistenz-Trainer
- 3 Module an 3 Wochenenden für Frauen (für Männer 2 Module)
- Lehrgang mit Diplom
Kursdaten
Workshop: | Freitagnachmittag, 13. Juni 2025 von 13.00h - 17.00h (obligatorisch für BA25 Teilnehmende) |
Modul 1: | Sa./So.: 05./06. Juli 2025 |
Modul 2: | Sa./So.: 13./14. September 2025 |
Modul 3: | Sa./So.: 25./26. Oktober 2025 |
Ort |
Gom Taekwondo Steinhausen https://gomtaekwondo.ch/ |
![]() |
|
![]() |
Zulassungsbedingungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Frauen/Männer aus dem Bereich Kampfsport/Kampfkunst oder mit einer Tätigkeit im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Bereich
oder dipl. Turn- und Sportlehrer/in. Weitere Interessierte auf Anfrage.
- weitere Details sind im PDF Zulassungsbedingungen enthalten
Nach erfolgreichem Abschluss der Basisausbildung BA (3 Module und Lehrübung), erhalten die Teilnehmenden ein Diplom.




• Pallas SV-Techniken
• Trainingsformen
• Arbeit mit Trainer im Schutzanzug und andere Ernstfalltrainingsformen
Kursziele:
• Vertiefen der Pallas SV-Techniken und Erweitern des didaktischen und methodischen Repertoires
• Erweitern des Repertoires möglicher Trainingsformen
• Erarbeiten des Grundwissens zur Arbeit mit Trainer im Schutzanzug und Ernstfalltrainings
• Spezifische Schulung für TiS-Männer* in Technik und Theorie
Fortbildungskurse (FK) 1 Kurs
Aufbaumodul Mädchen: nur Mut! 0 Kurse
Kursinhalte:
- Entwicklungspsychologie 7-16 jährige Mädchen
- Sexuelle Ausbeutung, Cybermobbing und sexuelle Übergriffe im Internet
- Gewalt in der Schule und Freizeit
- Techniken
- Spiel- und Übungsformen
- Umgang mit schwierigen Situationen
Pallas Trainerinnen mit Praxiserfahrung lernen in der Spezialausbildung, spezifische Selbstverteidigung für Gewaltbetroffene zu unterrichten.
Der gesamte Ausbildungslehrgang erfolgt modular und im Jahr 2024 in deutscher Sprache (anschliessend dann wieder zweisprachig). Die geforderte Hospitanz in einem Selbstverteidigungskurs für Gewaltbetroffene gewährleistet die Praxiserfahrung.
Diese Spezialausbildung ist nicht nur für Pallas-Trainer:innen zugänglich, sondern auch für Personen mit einer Tätigkeit im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Bereich.
Gerne kannst du dich bei Interesse direkt bei
Nächste Ausbildungslehrgang findet im 2027 statt.
Dauer
Diese Ausbildung beinhaltet vier Module plus eine Hospitanz.
Zielsetzung
Die Ausbildung zur Trainerin für spezifische Selbstverteidigung für Gewaltbetroffene vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Selbstverteidigungskurse für Menschen mit Gewalterfahrungen anzubieten. Mit dieser Spezialausbildung kann eine aktive Pallas Trainerin für Kurse von Opferberatungsstellen, Frauenhäuser u.a. vermittelt werden oder eigene Kurse für gewaltbetroffene Menschen ausschreiben.
Inhalte
Die Ausbildung umfasst folgende Themen:
• Anpassung der herkömmlichen Selbstverteidigungs-Kursziele an die Bedürfnisse von Gewaltbetroffenen
• Trauma-Typen, Merkmale traumatischer Ereignisse und Umgang mit traumabedingten Emotionen (Scham, Angst, Wut, Trauer etc.)
• Stressreaktionen sowie Stressreduktion mit Stabilisierungsmöglichkeiten, Ressourcenaktivierung und Distanzieren
• Dissoziative Störungen, Posttraumatisches Stressreaktion (PTS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Trigger, Flashback, Intrusionen,
Retraumatisierungsgefahr und Sekundärtraumatisierung
• Tools für die Praxis, welche anhand von Fallbeispielen vermittelt werden
• Übungen und aktiven Sequenzen, zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit
• Techniken zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, die auf die Bedürfnisse von Gewaltbetroffenen zugeschnitten sind
• Spezifisches Training für den Einsatz vom Trainer im Schutzanzug (TiS)
• Informationen über die Zusammenarbeit mit Opferberatungsstellen und Frauenhäusern
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Spezialausbildung SVGB (4 Module und Hospitanz), erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Hier findest du Links für spannende externe Weiterbildungsangebote, die von Pallas als Fortbildungskurs akzeptiert werden.
- Diverse Kurs von der Beratungs- und Informationsstelle Castagna www.castagna-zh.ch
- Fachstelle für Gleichberechtigung www.stadt-zuerich.ch/gleichstellung
- Renate Vogelsang, Soulspeeching / div. Kurse f. gewaltfreie Kommunikation www.soulspeeches.co
- Schweizerisches Institur für Gewaltprävention (SIG) GmbH, div. Aus- und Weiterbildungen www.sig-online.ch